• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Wissenschaftliche Kompetenzen stärken

Wissenschaftliches Arbeiten ist eines der Fundamente von universitärer Forschungsarbeit. Je besser Studierende darin geschult sind, nach den wissenschaftlichen Prämissen ihres Fachbereiches vorzugehen, desto eher sind sie in der Lage eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und den Weg von Wissenschaftler:innen zu beschreiten.

Detailinformationen

Die Kompetenz für wissenschaftliches Arbeiten stellt die Voraussetzung, um als Wissenschaftler:in arbeiten zu können. Die Fähigkeit das eigene Fachwissen in einen übergeordneten Kontext zu stellen und eigene Projekte zu entwerfen die nach den Prämissen des Fachbereichs entwickelt und hinterfragt werden, ist eine Fähigkeit die nicht nur durch theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik erlernt wird sondern durch das Anwenden der selbigen. Um wissenschaftliches Arbeiten und die Fähigkeit autonom als Forscher:in tätig zu sein, bedarf einer guten Betreuung und das Einbetten des Theoretischen Hintergrundes in begleitende Veranstaltungen.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Viele Studierende erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zumeist erst bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit und sind dann zum Teil überfordert. Es kann hilfreich sein, fachspezifische Seminare begleitend zu beispielsweise Hausarbeiten anzubieten in denen Studierende sich dann nicht nur mit Wissenschaftstheorie konfrontiert sehen, sondern diese auch anwenden können.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: