• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Themenspektrum verbreitern

Das Themenspektrum eines Studiengangs zu verbreitern zielt darauf ab ihn thematisch zu öffnen und eine potentiellen Überspezialisierung entgegen zu wirken. Durch das breitere Themenspektrum könnte der Studiengang auch für eine größere Gruppe potentieller Studierenden interessant sein und damit potentiellen Nachfrageschwierigkeiten entgegenwirken.

Detailinformationen

Inwiefern ein Studiengang thematisch überspezialisiert und deshalb ggf. nur für eine sehr kleine Studierendengruppe interessant ist, so dass eine Verbreiterung des Themenspektrums in Frage kommt ist zu einen von seiner Studierendennachfrage und zum anderen von der Einschätzung der Fachexpertise abhängig. Denn selbstverständlich hängt der inhatliche Zuschnitt eines Studiengangs elementar von der Ausrichtung der Lehrstühle des Instituts ab und es gibt auch Fächer, die schon seit jeher eine eher geringe Studierendennachfrage aufweisen, obwohl sie einen eher allgemeinen Studiengang anbieten.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Deshalb gilt es generell zu überlegen, wie sich ein sehr spezialisierter Studiengang fachlich und inhaltlich von einem anderen Studiengang unterscheidet und ob die fachliche Abgrenzung auch für Außenstehende (Studierende, Arbeitsmarkt) nachvollziehbar ist. Über eine Zusammenlegung einzelner Studiengänge (in der Regel sehr spezialisierter Masterstudiengänge) zu einem eher thematisch allgemeineren Studiengang nachzudenken, könnte neben eines potentiell größeren Studierendenmarktes auch die adminsrativen Kosten der beiden Studiengänge verringern und neue Lehrkapazitäten für spezielle Angebote schaffen.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: