Studierbarkeit erhöhen
Die Studierbarkeit eines Studiengangs zu gewährleisten ist eine Grundbedingung für die Einführung und Akkreditierung eines Studiengangs. Dieses ist damit eines der zentralesten, aber zugleich auch umfangreichsten, Qualitätskriteriums sowie Weiterentwicklungsziel, welches in internen wie auch externen Qualitätssicherungsprozessen in den Blick genommen wird. Studierbarkeit meint dabei zunächst die Gewährleistung eines regulären Studienverlauf in Regelstudienzeit für (Vollzeit-) Studierende zu gewährleisten. (KMK, 2017, Studienakkreditierungsstaatsvertrag) Im Wesentlichen erzeugt eine gute Studierbarkeit aber auch eine hohe Zufriendenheit unter den Studierenden und ist somit zusätzlich zu den formalen Kriterien ein bedeutender Aspekt.
Detailinformationen
Des Weiteren wird unter der Gewährleitung der Studierbarkeit eines Studiengangs folgendes verstanden:
- ein planbarer und verlässlicher Studienbetrieb (vor allem ein ausreichendes Lehrangebot)
- die weitgehende Überschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen und Prüfungen (keine Überschneidungen von Pflichtveranstaltungen und -prüfungen sowie möglichst wenig Überschneidungen im Wahlpflichtangebot)
- einen plausiblen und der Prüfungsbelastung angemessenen durchschnittlichen Arbeitsaufwand sowie eine adäquate und belastungsangemessene Prüfungsdichte und -organisation (in der Regel nur eine Prüfung pro Modul, jedes Modul einen Midnestumfang von 5 ECTS-Leistungspunkten aufweisen, Richtwert von 30 ECTS je Studiensemester und eine dem angemessene Arbeits- und Prüfungsbelastung, Module sollen i.d.R. innerhalb eines Semesters oder eines Jahres abschließbar sein)
Hintergrund & Zusatzerläuterungen
Wie man an den oben genannten Teilaspekten der Studierbarkeit schon erkennt, dient diese daher der Planbarkeit des Studiums innerhalb seiner Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit dient dabei als zeitliche Bemessungsgrundlage und Beschränkung. Durch die Studierbarkeit soll im Rahmen europaweit gleicher Vorgaben den Studierenden eine großtmögliche Verlässlichkeit ihres Studienablaufs inklusive einer potentiellen Mobilität in den Hochschulen Europas errmöglicht werden. Deshalb ist die Studierbarkeit eines der zentralsten Qualitätskriterien eines Studiengangs und auf wesentlicher Inhalt der umr-internen wie auch der umr-externen Qualitätssicherung. So wird bespielsweise im Rahmen der (Re-)Akkreditierung von Studiengängen die Studierbarkeit anhand des Studienverlaufsplans, des Lehrangebots und des vorhandenen Lehrpersonals, sowie der ECTS-Leistungspunktvorgabe (30 LP) je Semester und der Prüfungsdichte untersucht. Desweiteren gibt es ebenfalls finanzielle Anreize für das erfolgreiche Abschließen des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit.
Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen:
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Betreuung in der Lehre analysieren Betreuung in der Lehre analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Didaktischen Aufbau von Modulen und Studiengang überprüfen und herstellen Didaktischen Aufbau von Modulen und Studiengang überprüfen und herstellen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationen zur Überschneidungsfreiheit im Studiengang analysieren Informationen zur Überschneidungsfreiheit im Studiengang analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Konsekutivität des Curriculums umgestalten Konsekutivität des Curriculums umgestalten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrangebote abschlussspezifisch gestalten Lehrangebote abschlussspezifisch gestalten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrendensprechstunde einführen Lehrendensprechstunde einführen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrinhalte in der Lehrveranstaltung anpassen Lehrinhalte in der Lehrveranstaltung anpassen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrplanung erfahrungsbasiert weiterentwickeln Lehrplanung erfahrungsbasiert weiterentwickeln
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrplanung erstellen Lehrplanung erstellen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen des Moduls anpassen Lehrveranstaltungen des Moduls anpassen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungsinformationen in MARVIN (semesterspezifisch) überarbeiten Lehrveranstaltungsinformationen in MARVIN (semesterspezifisch) überarbeiten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungszeiten analysieren Lehrveranstaltungszeiten analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Modul analysieren Modul analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Modulausgestaltung überarbeiten Modulausgestaltung überarbeiten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Modulhandbuch realitätsgetreu überarbeiten Modulhandbuch realitätsgetreu überarbeiten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Modulplatzierung im Studienverlauf anpassen Modulplatzierung im Studienverlauf anpassen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfungszeiträume im Studiengang anpassen Prüfungszeiträume im Studiengang anpassen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studienabbruch analysieren Studienabbruch analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studienbedingungen analysieren Studienbedingungen analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studieneingangsphase studierendengerecht entwickeln Studieneingangsphase studierendengerecht entwickeln
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studienerfolg analysieren Studienerfolg analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studieninhalte und Modulangebot analysieren Studieninhalte und Modulangebot analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studienverlaufsplan erstellen Studienverlaufsplan erstellen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studierbarkeit des Studiengangs analysieren Studierbarkeit des Studiengangs analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studierendenzahlen analysieren Studierendenzahlen analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tutorien in die Lehre einbinden Tutorien in die Lehre einbinden
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tutorien und Zusatzkurse anbieten Tutorien und Zusatzkurse anbieten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wahlpflichtanteil (der Module) im Studiengang umgestalten Wahlpflichtanteil (der Module) im Studiengang umgestalten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.