• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Studienabschlüsse erhöhen

Mehr Studierenden einen erfolgreichen Studienabschluss zu ermöglichen und damit die Studienabschlussquote zu erhöhen geht mit dem Ziel der Verringerung der Studienabbrüche einher und ist eines der zentralen Ziele der Hochschulpolitik. Mehr Studienabschlüsse zu generieren, bestenfalls innerhalb der Regelstudienzeit, stellt aus viellerlei Gründen ein bedeutsames Ziel dar.

Detailinformationen

Die Anzahl der Studienabschlüsse innerhalb eines Studiengangs zu erhöhen, geht bestenfalls mit einer Reduktion der Studienabbrüche sowie bestenfalls auch der Fachwechsel einher. Damit speist sich aus diesen beiden Gruppen bestenfalls die wachsende Studienabschlussquote. Auch der Zeitpunkt des Studienabschlusses ist neben den finanziellen Folgen siehe Hintergrund & Zusatzerläuterung) ein wichtiges Indiz für die Studierbarkeit und damit die Qualität des Studiengangs. Denn werden Studienabschlüsse von einer Mehrzahl der Studierenden erst deutlich später als in Regelstudienzeit erzielt, deutet dies auf systematische Schwächen des Studiengang im Studienaufbau, der Prüfungsgestaltung oder der Lehrplanung hin.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Mehr Studienabschlüsse hat neben den positiven Folgen eines zertifizierten Hochschulabschluss für jedes Individuum auch positive Folgen für die Finanzierung der Universität und durch eine höhere Auslastung auch die des Studiengangs selbst. Denn die Universitäten des Landes Hessen bekommen über das sogenannte Erfolgsbudget für jeden Studienabschluss ein zusätzlichen Betrag. Findet dieser Studienabschluss auch noch innerhalb der Regelstudienzeit oder wenigesten innerhalb der Regelstudienzeit plus 2 Semester statt erhöht sich dieser Betrag. Letztlich verbessert eine höhere Studienerfolgsquote, als eines der zentralen Qualitätsmerkmale von Studiengängen, nicht zuletzt den Ruf und damit die Attraktivität des Studiengangs. Zudem werden Studiengänge ohne oder mit zu wenigen Studienabschlüssen auch hochschulintern oder im Rahmen von Akkreditierungen kritisch hinterfragt werden.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: