• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Studien(-fach)-beratung verbessern

Die Studien(-fach)-beratung ist gemäß § 14 Hessisches Hochschulgesetzt eine Aufgabe der Hochschulen. Sie zu verbessern, dient im Wesentlichen einer besseren Information der Studierenden und dass Herausforderungen und Probleme, die sich im Studium ergeben, schneller und besser gelöst werden. Dadurch wird die Studierbarkeit, der Studienerfolg der Studieingänge und damit letztlich auch die Zufriedenheit der Studierenden erhöht.

Detailinformationen

Die Studienberatung gliedert sich generell in die zentrale Studienberatung durch die Zentrale Allgemeine Studienberatung (kurz: ZAS) und die dezentralen Studienberatungen an den Fachbereichen, die so genannte Studienfachberatung, auf. Die Studien(fach-)-beratung agiert dabei selbstverständlich im Rahmen der rechtlichen Rahmenbedingungen der allgemeinen Vorgaben sowie der UMR-internen Regelungen (allg. Bestimmungen, Anerkennung) und zeigt den Studierenden im Rahmen der studienbegleitenden Beratung Wege und (Lösungs-)möglichkeiten auf das gewählte Studium sachgerechtt durchzuführen und möglichst ohne Zeitverlust abzuschließen. (vgl. Satzung Studienberatung der Philipps-Universität Marburg, 2016).

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Um einzelne Probleme und neu auftretende Aspekte der Studienberatung bspw. aufgrund sich ändernder rechtlicher Rahmenbedinungen im Rahmen von KollegInnen auszutauschen und gemeinsam allgemeingültige und rechtssichere Lösungen zu entwickeln eignet sich die Kommission Studienberatung der Philipps-Universität Marburg.

AnsprechpartnerInnen der Kommission Studienberatung:
https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/gremien/kommissionen/kommission-studienberatung/kontakt

Link Kommission Studienberatung:
https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/gremien/kommissionen/kommission-studienberatung


Link Satzung der Studienberatung an der Philipps-Universität Marburg:

https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/amtliche-mitteilungen/jahrgang2016/19_2016.pdf

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: