• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Soziale Kompetenzen stärken

Kommunikations- und Interaktionssituationen besser bewältigen zu können, ermöglicht Studierenden nicht nur ihre persönlichen Bedürfnisse besser zu artikulieren, sondern auch, sich in Fachlichen Diskussionen besser einzubringen. Die Fähigkeit, in Diskussionen eigene fachliche Standpunkte vertreten zu können, stellt einen wichtigen Baustein des Studiums dar.

Detailinformationen

Die Stärkung sozialer Kompetenzen ist ein wichtiger Teil der universitären Ausbildung und kommt den Studierenden nicht nur innerhalb fachlicher Diskurse zu gute, sondern ist auch für die spätere Entwicklung im Berufsleben elementar. Die Fähigkeiten, Diskussionen lösungsorientiert führen zu können, sowie die eigenen fachlichen Standpunkte und Forschungsergebnisse zu diskutieren und argumentativ verteidigen zu können, sollte während des Studiums vermittelt werden. Dies ist für die teamorientierte Zusammenarbeit in der Forschung ebenso wichtig wie für das Aushandeln von Standpunkten und Perspektiven im späteren Berufsleben.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Durch universitäre Kooperationsprojekte und Auslandssemester können soziale Kompetenzen gefördert und gefordert werden. In einer immer globaler werdenden Forschungslandschaft werden auch interkulturelle Kompetenzen wichtiger und ein empathischer Austausch über Forschungsthemen wird ebenso wichtig wie das aushandeln von Standpunkten auf nationalen und internationalen Konferenzen. Je größer zzder Kreis der Personen, die an einem Projekt mitarbeiten umso wichtiger wird es, die verschiedenen Bedürfnisse, Meinungen und Theorien produktiv untereinander auszuhandeln. Auslandssemester stellen einen wichtigen Beitrag dar, interkulturelle Kompetenzen aufzubauen, wohingegen die Teilnahme an Konferenzen und Tagungen die Auseinandersetzung im wissenschaftlichen Diskurs weiter schulen kann.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: