Schwierigkeitsgrad des Moduls verringern
Der Schwierigkeitsgrad eines Moduls hat mehrere Dimensionen. Einerseits sind Komplexität und Menge der im Modul vermittelten Lerninhalte ein zentraler Faktor. Andererseits wirkt sich auch die Geschwindigkeit, mit der der Stoff von den Lernenden aufgenommen und verarbeitet werden muss auf den wahrgenommenen Schwierigkeitsgrad aus. Eine angemessene Verringerung des Schwierigkeitsgrades beugt einer Überforderung der Studierenden vor und verbessert die Studierbarkeit des Moduls.
Detailinformationen
Ein zu hoher Schwierigkeitsgrad eines Moduls kann auf mehreren Ebenen angegangen werden. Dazu muss zunächst unterschieden werden, in welchen Bereichen des Moduls die Studierenden der Schwierigkeitsgrad als zu hoch empfunden wird.
Ist die Komplexität und Menge des zu lernenden Stoffs zu hoch, kann eine „Entschlackung“ der Modulinhalte, unter Berücksichtigung der Qualifikationsziele des Moduls, den Schwierigkeitsgrad senken. Dazu kann die Menge an für das Modul vorausgesetzten Kenntnissen überprüft werden.
Analog kann über das Senken des Lerntempos der Schwierigkeitsgrad verringert werden, wenn eine Verringerung der Stoffmenge bzw. der Komplexität nicht möglich ist.
Hintergrund & Zusatzerläuterungen
Des Weiteren ist der tatsächliche Schwierigkeitsgrad insbesondere bei Pflichtmodulen ein wichtiger Faktor bei der Verhinderung von Studienabbrüchen. Ein zu hoher Schwierigkeitsgrad kann schnell zur Überforderung der Studierenden führen, auch wenn der tatsächlich wahrgenommene Schwierigkeitsgrad meist individuell ist und je nach Studiertyp und Person unterschiedlich sein kann.
Gerade in Modulen, die „bekannt“ dafür sind, schwierig zu sein, kann eine Verringerung des Schwierigkeitsgrads helfen, Sorgen und Ängste vor Prüfungen bei den Studierenden zu mindern und ganz allgemein die Lern- und Studiermotivation zu steigern. Dies gilt Insbesondere in der Studieneingangsphase, in der den Studierenden noch die Routine im Studienalltag fehlt und ihre Überforderung in einem Modul schnell auf das gesamte Studium übertragen wird. Hier kann unnötiger Druck von den Studierenden genommen werden.
Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen:
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen des Moduls anpassen Lehrveranstaltungen des Moduls anpassen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Modul analysieren Modul analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Modulausgestaltung überarbeiten Modulausgestaltung überarbeiten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Passung der Lehrveranstaltung im Modul analysieren Passung der Lehrveranstaltung im Modul analysieren
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfungsformen umgestalten Prüfungsformen umgestalten
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prüfungszeiträume im Studiengang anpassen Prüfungszeiträume im Studiengang anpassen
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studien- und Prüfungsleistungen weiterentwickeln Studien- und Prüfungsleistungen weiterentwickeln
Sie müssen sich im Intranet der Phillips-Universität Marburg befinden oder anmelden, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.