• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Gutes Studienklima schaffen

Ein gute Atmosphäre in der Kohorte eines Studiengangs oder am Fachbereich ist eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Studium. Sie kann sich nicht nur positiv auf die Zufriedenheit der Studierenden auswirken, sondern auch den Studienerfolg und den Verbleib im Studiengang befördern.

Detailinformationen

Ein gutes Studienklima lässt sich nicht durch eine bestimmte Eigenschaft kennzeichnen, sondern ist die Summe unterschiedlicher Faktoren. Hierzu kann eine gute soziale Eingebundenheit der Studierenden in das soziale Gefüge der Mitstudierenden, gute Kontakte zu den Lehrenden, ein wertschätzendes Miteinander zwischen Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter*innen, aber auch gute Studienbedingungen wie z.B. ein richtiges Maß an Arbeitsbelastung und Leistungsdruck zählen. Ein gutes Studienklima zu schaffen, ist wichtig, da es sich förderlich auf die Zufriedenheit der Studierenden, aber auch positiv auf den Studienerfolg und Studienverbleib auswirken kann.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Ein positives Studienklima ist eine gute Basis für einen erfolgreichen Lehr-Lern-Prozess der Studierenden. Ein Wertschätzendes Miteinander unter den Studierenden führt dazu, dass Studierende untereinander fachliche und studien-organisatorische Informationen austauschen und sich gegenseitig ermuntern oder Feedback geben können. Gute Kontakte zu den Lehrenden schaffen zusätzlich Raum für fachlichen Austausch, aber auch für Anerkennung, Lob oder konstruktive Kritik. Dies kann Studienabbruchs- und Studienfachwechselgedanken vermindern. Gute Studienbedingungen wie z.B. eine angemessene Arbeitsbelastung und gute Organisation schaffen wiederum eine gute Ausgangslage, dass das Studium im dafür vorgesehenen zeitlichen Rahmen absolviert werden kann.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: