• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Fachwechsel reduzieren

Ein Fachwechsel ist ein Wechsel eines Studierenden aus Studiengang a in Studiengang b. Dieser Wechsel kann innerhalb der Universität aber auch an eine andere Universität stattfinden. Fachwechsel zu reduzieren intendiert diese Wechsel zu unterbinden und stattdessen mehr Studierenden einen erfolgreichen Studienabschluss zu ermöglichen.

Detailinformationen

Inneruniversitäre Fachwechsel können mithilfe inneruniversitärer Studienverlaufsstatistiken qunatifiziert und analysiert werden. Über Studierendenbefragungen lassen dann zudem Gründe für diese Fachwechsel in Erfahrung bringen. Außeruniversitäre Fachwechsel, d.h. ein Studierender verlässt die UMR, können aktuell nicht erfasst werden und werden daher als Studienabbruch in der Statistik gewertet. Anders als Studierende, die tatsächlich ihr Studium endgültig abbrechen, bleiben Studierende die "nur" ihr Fach wechseln der Hochschulbildung erhalten. Und sind daher aus vielen, auch monetären Gründen, besser als Studienabbrüche. Nichtsdestotrotz ist es ein Qualitätsmerkmal eine Studiengangs wenn die Anzahl der Fachwechsler möglichst gering ist und bringt ähnliche Vorteile wie eine geringe Abbruchquote mit sich.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Darüberhinaus können die Gründe und damit auch die Maßnahmen zur Reduzierung des Studienfachwechsels vielschichtig sein. Um nur einige zu nennen kann dies u.U. auch gar nichts mit dem Studiengang zu tun haben, nämlich wenn ein Studierender diesen Studiengang nur als "Zwischenstation" nutzt, da für seinen eigentlichen Wunschstudiengang nicht zugelassen wurde und dorthin aber später doch wechselt. Des weiteren können nicht erfüllte Studienerwartungen ein Grund für einen, dann in der Regel relativ frühen, Fachwechsel sein. Insgesamt sollte es das Ziel sein, wenn ein Studierender, aus welchen Gründen auch immer einen Fachwechsel intendiert, diesen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Studienverlauf und inneruniversitär durchzuführen.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: