• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Englischsprachige Lehre im Studiengang etablieren

Ausweitung von Lehrveranstaltungen (ggf. von ganzen Modulen), die in einem regelmäßigen Turnus in englischer Sprache angeboten werden. Dabei soll nicht nur die Umgangs-, sondern auch die englische Fachsprache vermittelt werden, wodurch sich die internationalen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden deutlich verbessern lassen.

Detailinformationen

Es handelt sich hierbei um die Ausweitung von Lehrveranstaltungen (ggf. ganzen Modulen), die in einem regelmäßigen Turnus in englischer Sprache angeboten werden. Insbesondere durch die Verankerung in den Qualifikationszielen und im Pflichtbereich des Studiengangs, lässt sich die Etablierung der englischen Sprache als eigenständiges Ziel für die Studierenden fördern. Dabei soll in der Lehre nicht nur die Umgangs-, sondern auch die englische Fachsprache vermittelt werden. Sind mindestens 40-prozent der Pflicht-Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, kann bereits von einem internationalen fremdsprachigen Studiengang die Rede sein.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Im Zuge des Bologna-Prozesses hat die internationale Mobilität der Studierenden deutlich zugenommen. Die Etablierung englischsprachige Lehre wird damit auch zu einem immer wichtigeren Instrument im internationalen Hochschulraum und im Wettbewerb um internationale Studierende. Dabei führt das Erlernen der englischen Sprache in Zeiten der fortlaufenden Globalisierung zu einer Stärkung der internationalen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden und verbessert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nicht zuletzt lässt sich durch englischsprachige Lehre und eine zunehmend interkulturelle Studierendenschaft, auch das internationale Profil des Fachbereichs und der Hochschule stärken.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: