• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Berufsperspektiven stärken

Berufsperspektiven zu stärken, bedeutet zu wissen, welche Studieninhalte Absolventen bei der beruflichen Tätigkeit helfen im Beruf zu bestehen und dieses Wissen den Studierenden deutlich zu machen. Berufsperspektiven sind ein zentraler Bestandteil des Studiums

Detailinformationen

Für Studierende ist es wichtig zu wissen, welche Studieninhalte und im Studium angeeignete Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt benötigt werden. Studiengangverantwortliche sollten daher wissen, welche im Studium vermittelten Inhalte und Kompetenzen für die spätere Berufsperspektive wichtig sein werden. Dieses Wissen kann auf verschiedene Weisen angeeignet werden. Die beste Quelle sind die eigenen Absolventen, welche mit dem Erlernten einen Weg in die Berufstätigkeit finden mussten. Entsprechend der Rückmeldung der Absolventen, können bestimmte inhaltliche Schwerpunkte im Curriculum gestärkt werden und bei den Studierenden entsprechend beworben werden. Ein Einladung der Absolventen zu Informationsveranstaltungen mit Studierenden ist eine Möglichkeit um Berufsperspektiven zu stärken.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Die Berufsperspektiven eines Studienganges sind von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Es gibt Studiengänge wie die Lehramtsstudiengänge oder Medizin, welche eine klare Berufsperspektive haben. Andere Studiengänge haben keine klare Berufsperspektive, dies trifft insbesondere auf geisteswissenschaftliche Studiengänge zu. Berufsperspektiven sind nicht immer offensichtlich, in jedem Studiengang finden sich Qualitäten, welche im Beruf weiterhelfen. Die Absolventenstudie kann erst Hinweise darauf geben, welche beruflichen Chancen die Marburger Absolventen nach Abschluss ergriffen haben und mögliche Perspektive für aktuelle Studierende geben.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: