• Ziele.jpg
    Foto: Felix Wesch

Bachelor-Master-Übergang erleichtern

Einen guten Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium zu ermöglichen, ist eine wichtige Grundbedingung für die Qualität des Masterprogramms. Denn nur wenn die Studierenden fachlich ähnliche Niveaus vorweisen oder dies zu Beginn ihres Masterstudiums nachholend erreichen können, kann das erwünschte fachlich hohe Niveau eines Masterstudienprogramms erreicht werden.

Detailinformationen

Das Ausgangsniveau des Bachelorabschlusses spielt für die Neukonzeption des Masterangebots eine entscheidende Rolle, um zum einen ein fachlich hohes Niveau im Masterstudiengang und zum anderen die Studierbarkeit des Studiums in Regelstudienzeit zu gewährleisten. Die Bestimmung des Ausgangsniveaus und damit der Eingangsvoraussetzung sollte dabei sowohl den eigenen als auch universitätsfremde grundständige Bachelorstudiengänge berücksichtigen. Die Gewichtung des Niveaus und der Vorkenntnisse der universitätsinternen Studierenden sollte von der Nachfrage abhängig gemacht werden. Gibt es also universitätsintern eine ausreichende Studierendennachfrage für den oder die konsekutiven Masterangebote, dann sollten in den Eingangsvoraussetzungen diese Vorkenntnisse besonders berücksichtigt werden.

Hintergrund & Zusatzerläuterungen

Sollte es nicht nur einen fachlich-konsekutiven Masterstudiengang im Studienangebot der UMR geben, muss zum einen die Abgrenzung zum jeweils anderen Angebot deutlich werden und zum anderen verkompliziert dies die Festlegung der jeweiligen Eingangsvoraussetzungen. Hier empfiehlt es sich möglich gemeinsam die Gemeinsamkeiten und eben die Unterschiede der verschiedenen Masterprogramme zu analysieren und bewusste Abgrenzungen vorzunehmen. Hierzu eignen sich in der Regel unterschiedliche fachliche Schwerpunkte oder Fachrichtungen besonders. Die Lehre der unterschiedlichen Masterprogramme sollte dann ebenfalls größtmöglich voneinander getrennt sein, wie zu einem Bachelorstudiengang. Einzelne gemeinsame Veranstaltungen sind durchaus denkbar und vielleicht sogar hilfreich, jedoch sollten neben dem Titel der Masterstudiengänge auch Unterschiede in der Lehre klar ersichtlich sein. Andernfalls sollte vielleicht sogar über eine Zusammenlegung der Masterprogramme nachgedacht werden.

Diese Ziel ist erreichbar durch folgende Maßnahmen: